Termin: 22.–23. Februar 2019
Zeit: Donnerstag 15. November 2018, 19-21 Uhr
Ort: Hörsaal 2G (2. Stock, NIG, Universitätsstraße 7)
Freitag 7. Dezember 2018, 14:30–19:30
Otto Mauer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
Weitere Vorträge werden in Kürze hier angekündigt.
Veranstaltungen des Arbeitskreises in früheren Semestern siehe ARCHIV
SOAS, London, 3-4 May 2019
CGS, Prague, 17-18 June 2019
Philosophieren ist nicht nur eine kulturelle Tätigkeit, es findet immer auch in einem kulturellenKontext statt. Einen solchen Kontext bot und bietet aber nicht bloß, wie generell angenommen, die okzidentale Kultur. Daher verstehen wir unter interkulturellem Philosophieren zunächst die Orientierung, philosophische Diskurse aus vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen als gleichberechtigte Beiträge wahrzunehmen und zu respektieren.
Es reicht aber nicht, verschiedene Philosophien vergleichend nebeneinander zu stellen. Philosophische Diskurse unterschiedlicher Traditionen sind in einen offenen gemeinsamen Raum zu leiten - damit sie in einem Polylog ihre Unterschiede verstehen, einander verändern und gemeinsame Positionen entwickeln können. Das Projekt interkulturelles Philosophieren wird von der Annahme getragen, dass Probleme unserer heutigen Welt nur durch Beiträge aller betroffenen Kulturen und Traditionen gelöst werden können. Die WiGiP versteht sich als ein Forum eines solchen philosophischen Polylogs.
Gründungsmitglieder waren: Ursula Baatz, Hakan Gürses, Peter Jurkowitsch, Diethard Leopold, Michael Shorny, Wolfgang Tomaschitz, Franz M. Wimmer und einige andere.
Ehrenmitglieder sind: Michael Shorny, Mathias Thaler, Tina Ambos, Hsueh-i Chen
Hans Schelkshorn Präsident
Anke Graneß Stellvertreterin des Präsidenten
Almir Ibrić Schriftführer
Bianca Boteva-Richter Stellvertreterin des Schriftführers
Thomas Hübel Kassier
Michael Shorny Stellvertreter des Kassiers und Webmaster
Erweiterter Vorstand:
Murat Ateş, Mădălina Diaconu, James Garrison, Franz Gmainer-Pranzl, Georg Stenger, Franz M. Wimmer (Betreuung der Homepage und Ehrenpräsident)
Cornelia Kogoj 1. Rechnungsprüferin
Sabine Schwaighofer 2. Rechnungsprüferin