2024-03 Abschluss Kosellek-Projekt der DFG, Universität Hildesheim
2022-11-21: Kolloquium zur chinesischen Philosophie: Jana Rošker / Georg Stenger
2022-05-30 Vortrag: Richard Shusterman (USA): Ethics and Aesthetics: From Pragmatism to Somaesthetics and the Art of Living
2019_05_09 Vortrag: Tobias Kraft (Berlin): Reise – Tagebuch – Edition. Alexander von Humboldts Forschungsreisen im Zeichen ihrer Edition
2019_04_24 Vortrag: Jürgen Stowasser (Wien): 500 Jahre Conquista – die Eroberung von Mexiko-Tenochtitlan
2018-05-15/16 Vortrag und Symposium zu Konfuzius und "The Place of Philosophy in Asian Studies"
18./19 1.2018: Vortrag und Workshop: "Exploring Maori Social Justice Concepts"
Vortragsreihe 2017/18: Doz. DDr. Mădălina Diaconu: Ideengeschichte Rumäniens: Hauptakteure, Denkschulen, Wirkungen
Vortrag: Reginald Nnamdi / Nigeria: Afrikanische Philosophie und die kulturelle Moderne
Buchpräsentation: Auf dem Weg zu einem globalen Diskurs über die Moderne. Hans Schelkshorn, Jameleddine Ben-Abdeljelil und Cornelia Klinger im Gespräch
Es gilt, für eine globale Zukunft des Philosophierens eine Philosophiegeschichtsschreibung in globaler Perspektive zu entwerfen, in der die eurozentrischen Verengungen im Bild der Philosophiegeschichte überwunden werden. Diese Verengungen sind vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in Europa entstanden und haben weitgehend das Bild von der Philosophie auch im 20. Jahrhundert und bis in die Gegenwart geprägt, und zwar über den europäischen Raum hinaus.
Wir stehen damit heute vor der Herausforderung, philosophische Traditionen und ihre Träger*innen aus allen Regionen der Welt in die Philosophiegeschichtsschreibung einzubeziehen und dafür zugleich neue Methoden, Einteilungskriterien und Periodisierungen zu entwickeln. Dies kann nur in Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten gelingen, mit denen der Rahmen und die Reichweite einer globalen Philosophiegeschichtsschreibung in einem ergebnisoffenen Reflexionsprozess neu auszuloten und zu bestimmen sind. Am Ende des Projektes soll der Vorschlag für ein neues Bild von der Geschichte der Philosophie in globaler Perspektive stehen.
Im Rahmen dieses Projekts finden regelmäßig Veranstaltungen statt, worüber Sie sich HIER informieren können.
Vollständige Liste der Projekt-Veranstaltungen
das sich dem Rahmenthema „Theorie und Praxis in der chinesischen Philosophie (II)“ widmet, ergeht die herzliche Einladung für
Montag den 21. 11. 2022, 14.30 - 17.00 h
im Erika Weinzierl-Saal der Universität Wien, Hauptgebäude, 1. Stock links, Stiege 1
(neben dem kl Festsaal)
Auf dem Programm stehen zwei Hauptvorträge:
Das Institut für Philosophie der Universität Wien, in Kooperation mit der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WiGiP), lädt ein zum Vortrag von
Richard Shusterman (Dorothy F. Schmidt Eminent Scholar in the Humanities, Director of the Center for Body, Mind, and Culture at Florida Atlantic University)
Ort: Institut für Philosophie, NIG, HS 3B (3. Stock)
Zeit: Montag, 30. Mai 2022, 16.45-18.15 Uhr
Abstract: Ethics and aesthetics tend to be sharply distinguished and frequently opposed as rival realms of value. The apparent conflict between them is discomforting for artists and theorists who seek to combine aesthetical and ethical aims in their work. My lecture seeks to ease this theoretical tension in two principal ways. First, through a genealogical analysis of the complexity of our concepts of ethics and aesthetics, I argue that, in some of their conceptions, they display considerable convergence. Here I appeal both to classical Western and Asian theories of ethics and aesthetics. Second, I show how ethics and aesthetics converge in the pragmatist, somaesthetic notion of a philosophical art of living in which the soma is not only the medium of life but also our essential medium of self-knowledge and self-cultivation. Finally, if time remains, I explore how somaesthetically inspired performance art can contribute to this critical work on the self by considering the case of the Man in Gold, who challenges some conventional limits of personal identity and of philosophy as an exclusively linguistic enterprise.
Donnerstag, 9. Mai 2019 um 19 Uhr
Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 4, 1090, Wien
Die Tagebücher der großen Forschungsreisen Alexander von Humboldts durch die amerikanischen Tropen und Russland sind von großem öffentlichen Interesse, nicht nur im Jubiläumsjahr 2019. Sie stehen stellvertretend für eine "Wissenschaft aus der Bewegung". Die Berliner edition humboldt digital widmet sich der philologischen und wissenschaftshistorischen Erschließung der Tagebücher und veröffentlicht ihre Forschungsergebnisse hybrid (digital/print). Damit einher gehen Fragen nach den adäquaten Methoden und Technologien für eine Lese- und Publikationskultur im digitalen Zeitalter. Was kann eine wissenschaftliche Edition heute leisten und worin bestehen ihre Potenziale für unser schriftliches Kulturerbe?
Tobias Kraft ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Mittwoch, 24. April 2019, 19 Uhr
Ort: Otto-Mauer-Zentrum, Währingerstraße 4, 1090, Wien
1519 – „1 Rohr“ im aztekischen Kalender – landet Hernán Cortés an der Küste des heutigen Veracruz. Zwei Jahre später erobert ein spanisch-indigenes Bündnis die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan. Der Vortrag stellt anhand europäischer und indigener Quellen unterschiedliche Perspektiven auf die Conquista sowie die entscheidenden Faktoren und Folgen vor.
Jürgen Stowasser ist Mitglied des Mesoamerika-Arbeitskreis der Universität Wien
12.-13.6.2018
Paris-Lodron-University Salzburg
Raimon Panikkar (2.11.1918 – 26.8.2010) was one of the most illustrious and prolific Christian interreligious thinkers of the 20th century. Rooted in two cultures and religions (Christianity and Hinduism) by birth, his life unfolded between the Mediterranean Sea and the Pacific Ocean, the Tiber and the Ganges, the Pyrenees and the Himalayas. He formulated a universal philosophy of man, the Divine and the Cosmos (cosmotheanthropic mystery) while at the same time honoring the particular cultures and religions. As a teacher he attracted people of all cultures, he was a spiritual and academic guide. This symposium focuses on the correlation between his life and thought, looking at different aspects in this relationship, and thus asking for the inspirational legacy and relevance of his life and work for today from a philosophical, theological, religious studies and a spiritual point of view.
Presenters:
12.6.:
Dr. Maciej Bielawski (Verona): On Writing a Biography on Raimon Panikkar
Prof. Dr. Bettina Bäumer (Varanasi): Raimon Panikkar as a Spiritual Guide
Prof. Dr. Michael von Brück (Regensburg, Linz): Raimon Panikkar as Theological Mentor and Friend
13.6.:
Dr. Renate Kern (München, Duisburg): Raimon Panikkar and Karl Rahner – Spiritual Experience and Theology
Prof. Dr. Joseph Prabhu (Los Angeles): R. Panikkar – A Prophet for an Ecological Age
Prof. Dr. Jyri Komulainen (Helsinki): Raimon Panikkar’s Cosmotheandrism as Catholicism for the Third Millenium?
Tuesday, 12.6.2018, 13:00 – 18:00 Uhr
Wednesday, 13.6.2018, 8:30 – 12:00
Katholisch-Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, 8020 Salzburg
HS 103 (Tue), HS 122 (Wed)
The conference is open and free of charge. We particularly invite theologians, philosophers and scholars of religion as well as students of these disciplines. But everybody interested in interreligious dialogue, theology of religions, spirituality and intercultural philosophy are very welcome. We appreciate registration by sending an e-mail to christiandieter.hackbarth-johnsonsbg.acat.
See also:
https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=208640&L=1
Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
FWF-Projekt “The Biographical Location of Interreligious Processes with the example of Bettina Bäumer”
Concept: Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Prof. Dr. Ulrich Winkler, Dr. Christian Hackbarth-Johnson
Sponsored by Universität Salzburg, Erdiözese Salzburg, Stadt Salzburg, Land Salzburg
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der ÖAW und dem Collège de France hält Anne Cheng, Professorin für Chinesische Geistesgeschichte, am 15. Mai einen Vortrag über Konfuzius, seine Rolle in China und die Rezeptionsgeschichte in Europa, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten:
VORTRAG: ANNE CHENG (COLLÈGE DE FRANCE, PARIS)
IS CONFUCIUS A CHINESE PHILOSOPHER?
ZEIT: DIENSTAG, 15.5.2018, 18:00
ORT: THEATERSAAL DER ÖAW, SONNENFELSGASSE 19, 1010 WIEN
Im Anschluss wird es bei einem Empfang Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Professor Cheng geben.
Veranstalter: ÖAW und Collège de France; Organisation: ÖAW Büro für Internationale Beziehungen, IKGA
Am nächsten Tag, 16. Mai, findet am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (IKGA) ein mit dem Vortrag in Verbindung
stehendes Symposium statt:
EINLEITENDE WORTE ZUR DISKUSSION: ROLAND LARDINOIS (CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE, PARIS) UND OLGA LOMOVÁ (KARLS-UNIVERSITÄT, PRAG)
THE PLACE OF PHILOSOPHY IN ASIAN STUDIES
ZEIT: MITTWOCH, 16.5.2018, 10:00-12:00
ORT: INSTITUT FÜR KULTUR- UND GEISTESGESCHICHTE ASIENS (IKGA)
HOLLANDSTR. 11-13, 1020 WIEN, 2. STOCK SEMINARRAUM (RAUM 2.25)
Veranstalter: IKGA; Organisation: Birgit Kellner
Vortrag und Symposium sind für das allgemein Publikum offen.
Dr. Krushil Watene (Massey University)
"Exploring Maori Social Justice Concepts"
Lecture: Do. 18.1. um 19 Uhr und Workshop: Fr. 19. 1. 10-13 Uhr
Ort: HS 2i, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Dr. Watene ist an der Massey University of New Zealand tätig und wird im Januar und Februar als Research Fellow im Forschungsbereich Philosophie in einer globalen Welt zu Gast sein. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der politischen und der Moralphilosophie, speziell beschäftigt sie sich mit dem Gerechtigkeitsbegriff der Maori.
Organisation und Moderation: Univ. Ass. Dr. Anke Graneß
Kooperation mit der Professur für interkulturelle Philosophie an der Universität Wien
Ort: Institut für Österreichkunde Hanuschgasse 3, Stiege 4, 1. Stock, 1010 Wien
Termine: Beginnzeit: jeweils um 18.30 Uhr
Mittwoch, 27. September 2017
Nationenbildung: Die Siebenbürgische Schule und die Revolution 1848
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Inhaltlose Formen und Kritizismus: Das umstrittene Erbe Titu Maiorescus
Mittwoch, 15. November 2017
Stadt und Land: Eine andauernde Polemik
Mittwoch, 6. Dezember 2017
Tradition und Moderne zwischen den Weltkriegen: Drăghicescu, Rădulescu-Motru, Cioran
Mittwoch, 17. Jänner 2018
Die »Versuchung« des Autochthonen: Zwischen Geschichte und Mythos
Mittwoch, 7. Februar 2018
Die Dilemmata der »jungen Generation«: Eliade, Vulcănescu, Noica
Mittwoch, 14. März 2018
Zwischen Byzanz und Balkan: Die Ambivalenz einer Zugehörigkeit
Mittwoch, 18. April 2018
Von Utopie zur Wirklichkeit: Die Kulturpolitik der Nachkriegszeit
Mittwoch, 16. Mai 2018
Euphorie und Mimesis: Die Selbstsuche nach der Wende
Mittwoch, 13. Juni 2018
Nach Europa: Kulturideologische Kontroversen nach dem EU-Beitritt Rumäniens
Veranstalter:
Academia Română (Rumänische Akademie der Wissenschaften – Stiftung der Familie Menachem H. Elias) / Österreichisch-Rumänische Gesellschaft / Institut für Österreichkunde / Rumänisches Kulturinstitut Wien
Mittwoch, 27. Mai 2015, 19 Uhr
Otto-Mauer-Zentrum
Währinger Straße 2-4
1090 Wien
Die Afrikanische Philosophie wird in Europa erst in jüngerer Zeit wahrgenommen. Inzwischen können verschiedene Strömungen unterschieden werden: eine streng theoretische Philosophie, die Ethnophilosophie über das Denken kultureller Gruppen und neuere Strömungen, die sich in kritischer Weise mit den komplexen Beziehungen zwischen afrikanischen Kulturen und der europäischen Moderne Europas auseinandersetzen.
Reginald Nnamdi hat Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Universität Wien studiert. Nach der Rückkehr in die Heimat lehrte er Philosophie an der Madonna Universität, Nigeria. Nachdem er Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät wurde (2002-2010) erfolgte 2010 seine Ernennung zum Dekan der Philosophischen Fakultät (2010-2013), wo er den Lehrstuhl für Afrikanische Philosophie gründete.
Forum Zeit und Glaube
Katholischer Akademiker/innenverband
Otto Mauer Zentrum
Währinger Straße 2-4
1090 Wien
Tel. 317 61 65 - 11
Fax: 317 61 65-17
e-mail: ka.akademikerverband@edw.or.at
homepage: www.kav-wien.at
Donnerstag , 11. Oktober 2012, 18-20 Uhr, IWM Bibliothek
Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien
Eine Veranstaltung aus der Reihe Books in perspective:
Auf dem Weg zu einem globalen Diskurs über die Moderne
Hans Schelkshorn, Jameleddine Ben-Abdeljelil und Cornelia Klinger im Gespräch
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Lateinamerika, Asien und in jüngerer Zeit auch in Afrika eigenständige Diskurse über die Moderne entstanden, die jedoch von der europäischen Philosophie bis vor kurzem weitgehend ignoriert worden sind. Die gegenwärtigen Umbrüche in verschiedenen Weltregionen, insbesondere in der arabischen Welt, machen jedoch in bedrängender Weise bewusst, dass ein globaler Diskurs über die Moderne ein Gebot der Stunde ist. Aus Anlass des Erscheinens des Bandes "Die Moderne im interkulturellen Diskurs" (Velbrück Verlag) werden an diesem Abend Theorieansätze in den Modernedebatten der arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Philosophie der Gegenwart miteinander verglichen.
Cornelia Klinger ist a.o. Professorin für Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien. Ihre Forschungsinteressen umfassen politische Philosophie/ Gesellschaftstheorie, Theoriegeschichte der Moderne, Ästhetik und Kulturphilosophie sowie Gender Studies im Bereich der Philosophie.
Hans Schelkshorn ist a.o. Professor am Institut für Christliche Philosophie der Katholische-theologischen Fakultät der Universität Wien und Gründungsmitglied von "Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren". Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorien der Moderne, der Ethik und der interkulturellen Philosophie (Schwerpunkt: lateinamerikanische Philosophie) .
Jameleddine Ben-Abdeljelil ist Assistent am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Redakteur von "Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren". Seine Forschungsbereiche umfassen islamische Philosophie im Mittelalter und rationalistische Ansätze im modernen arabischen-islamischen Denken.
Für Pressetermine, Fotos und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie bitte Dessy Gavrilova, IWM PR und Press (gavrilovaiwmat oder 0699 10241152)
In Kooperation mit dem Institut für christliche Philosophie an der Universität Wien und dem Verlag Velbrück Wissenschaft.